direkt zum Seiteninhalt
Logo von C. Enge & Co GmbH
Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung

Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung

Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung (GKV) bildet das Fundament des deutschen Gesundheitssystems und bietet der Mehrheit der Bevölkerung einen verlässlichen Gesundheitsschutz. Sie basiert auf dem Solidarprinzip: Alle Versicherten zahlen einkommensabhängige Beiträge und erhalten im Krankheitsfall die notwendigen medizinischen Leistungen. Diese Basisversorgung hinterlässt Leistungslücken, die Versicherten punktuell über private Zusatzversicherungen schließen können.

Beiträge und Zusatzbeiträge

Der allgemeine Beitragssatz zur GKV liegt bei 14,6 Prozent (Stand 2025) des Bruttoeinkommens und wird je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Zusätzlich erheben die Krankenkassen einen kassenindividuellen Zusatzbeitrag, den Arbeitnehmer allein tragen. 2025 lag dieser durchschnittlich bei 2,5 Prozent, sodass sich ein Gesamtbeitragssatz von 17,1 Prozent ergibt. Der Zusatzbeitrag kann je nach Krankenkasse variieren. Daher lohnt sich ein regelmäßiger Vergleich.

Leistungen und Leistungsunterschiede

Die GKV übernimmt eine medizinische Grundversorgung. Dazu gehören Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Vorsorgeuntersuchungen. Zwar sind die Kernleistungen gesetzlich festgelegt, doch Krankenkassen haben Spielräume bei Zusatzleistungen. Einige bieten beispielsweise erweiterte Präventionsangebote, professionelle Zahnreinigungen oder Zuschüsse für alternative Heilmethoden. Die Leistungskataloge sollten bei einem Vergleich der Krankenkassen in jedem Fall mit geprüft werden.

Wechsel der Krankenkasse

Ein Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse kann sich lohnen, beispielsweise aufgrund niedrigerer Zusatzbeiträge oder besserer Zusatzleistungen. Seit Januar 2021 gilt eine verkürzte Kündigungsfrist von nur einem Monat zum Monatsende. Zudem besteht eine Mindestbindungsfrist von zwölf Monaten bei der gewählten Krankenkasse. Bei Beitragserhöhungen haben Versicherte aber ein Sonderkündigungsrecht.

Die Anmeldung bei einer neuen Krankenkasse ist unkompliziert: Nach dem Wechsel übernimmt die neue Kasse automatisch die Kündigung der bisherigen Versicherung. Es empfiehlt sich jedoch, vorab Leistungen und Beiträge der Anbieter sorgfältig zu ver­gleichen.

Private Zusatzversicherungen ergänzen die Versorgung

Die Leistungslücken der gesetzlichen Krankenkassen schränken die Gesundheitsversorgung ein. Insbesondere in den Bereichen Zahnmedizin, Krankenhausaufenthalte und ambulante Versorgung können private Zusatzversicherungen sinnvoll sein.

  • Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung: Deckt Kosten für hochwertigeren Zahnersatz, Implantate oder regelmäßige professionelle Zahnreinigungen, die von der GKV nur teilweise oder gar nicht übernommen werden.
  • Krankenhauszusatzversicherung: Sichert Vorteile wie Chefarztbehandlung, Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und Wahlfreiheit bei Kliniken.
  • Auslandskrankenversicherung: Übernimmt medizinische Behandlungen im Ausland, da die GKV dort oft nur eingeschränkten Schutz bietet.
  • Ambulante Zusatzversicherung: Übernimmt Kosten für Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen, Zuschüsse für alternative Heilmethoden (z. B. Osteopathie) und erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, die über den gesetzlichen Standard hinausgehen.
    Zusatzversicherungen ermöglichen es Versicherten, ihre medizinische Versorgung individuell zu verbessern und über den GKV-Standard hinausgehende Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Wechsel in die Private Kranken­ver­si­che­rung

Arbeitnehmer können in die PKV wechseln, wenn ihr Einkommen die sogenannte Versicherungspflichtgrenze überschreitet. Diese liegt im Jahr 2025 bei 73.800 Euro brutto jährlich. Durch einen Wechsel können Versicherte den Grad ihrer Gesundheitsversorgung durch die freie Tarifwahl selbst bestimmen. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die Vor- und Nachteile beider Gesundheitssysteme genau zu verstehen und sich für die passende Versorgung zu entscheiden.

GKV: Grundversorgung mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten

Die GKV bietet eine solide Grundversorgung, die mit der Wahl der richtigen Krankenkasse und privaten Zusatzversicherungen individuell optimiert werden kann. Ein Wechsel in die Private Kranken­ver­si­che­rung kann unter bestimmten Voraussetzungen Vorteile bieten, sollte aber sorgfältig geprüft werden.

Es empfiehlt sich, regelmäßig die eigenen Versicherungsbedürfnisse zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um eine optimale medizinische Versorgung sicherzustellen.


Vergleich und Angebot Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung

Wir erstellen Ihnen gerne ein Vergleichsangebot.


Unsere Produktpartner

Logo von AIG
Logo von Allianz
Logo von Alte Leipziger
Logo von Ammerländer Versicherung
Logo von ARAG
Logo von AXA
Logo von Barmenia
Logo von Baloise
Logo von Canada Life
Logo von Concordia
Logo von Condor
Logo von Continentale
Logo von D.A.S.
Logo von DBV
Logo von Deurag
Logo von Deutscher Ring
Logo von Dialog
Logo von Die Bayerische
Logo von Die Haftpflichtkasse
Logo von direct line
Logo von Domcura
Logo von ERGO
Logo von Generali
Logo von GEV Grundeigentümer
Logo von Gothaer
Logo von Hübener
Logo von Hallesche
Logo von Hannoversche
Logo von HanseMerkur
Logo von HDI
Logo von Helvetia
Logo von Hiscox
Logo von IDEAL
Logo von Inter
Logo von InterRisk
Logo von KRAVAG
Logo von KS / Auxilia
Logo von MetallRente
Logo von
Logo von NRV
Logo von Nürnberger
Logo von OCC
Logo von R+V
Logo von Rhion
Logo von Signal Iduna
Logo von Skandia
Logo von Standard Life
Logo von Sutor Bank
Logo von SwissLife
Logo von verti
Logo von VHV
Logo von Volkswohl Bund
Logo von Württembergische
Logo von Würzburger
Logo von Würzburger TravelSecure
Logo von Wüstenrot Württembergische
Logo von WWK
Logo von Zurich